Emissionsprämie: Was ist das und wie berechnet man es?

Die Ausgabeprämie ist ein grundlegendes Konzept im Finanz- und Geschäftsumfeld, insbesondere wenn es um die Ausgabe neuer Aktien geht.

Im heutigen Artikel werden wir näher darauf eingehen, was die Emissionsprämie ist, wie sie berechnet wird, wann und warum sie verwendet wird. Darüber hinaus werden wir ihre Rolle in der Bilanz eines Unternehmens analysieren.

Was ist die Emissionsprämie?

Die Emissionsprämie ist die Differenz zwischen dem Nennwert eines Wertpapiers und dem Preis, zu dem es ausgegeben wird. Nach Angaben der National Securities Market Commission (CNMV) handelt es sich bei dieser Prämie um eine Prämie, die von neuen Partnern oder Aktionären gezahlt wird, um die Reserven des Unternehmens zu erhöhen und die Verwässerung bestehender Anleger durch den Eintritt neuer Investoren zu vermeiden.

Die Emissionsprämie hat mehrere Schlüsselfunktionen. Erstens dient sie dazu, die Reserven der Gesellschaft zu erhöhen. Die zusätzlichen Mittel, die durch die Emissionsprämie beschafft werden, stärken die Finanzlage des Unternehmens und bieten ein finanzielles Polster, das für neue Investitionen, den Abbau bestehender Schulden oder die Verbesserung der Gesamtliquidität des Unternehmens genutzt werden kann.

Zweitens wird durch die Emissionsprämie eine Verwässerung der bestehenden Partner oder Aktionäre vermieden. Die Ausgabe neuer Aktien ohne Prämie reduziert die proportionale Beteiligung der derzeitigen Aktionäre. Die Emissionsprämie entschädigt bestehende Anleger für Kapitalgewinne, die vor dem Eintritt neuer Anleger erzielt wurden, wodurch ihre Beteiligung proportional bleibt und ihre Investitionen geschützt werden.

Wann wird die Emissionsprämie verwendet?

Die Ausgabeprämie wird hauptsächlich bei Kapitalerhöhungen verwendet, bei denen neue Aktien oder Aktien ausgegeben werden. In diesen Fällen Wenn die neuen Wertpapiere zu einem Preis verkauft werden, der über dem Nennwert liegt, wird die Differenz als Ausgabeprämie betrachtet. Dieser Mechanismus ist auf den Finanzmärkten von entscheidender Bedeutung, wo das Unternehmen versucht, zusätzliche Mittel zu beschaffen, ohne die bestehenden Aktionäre negativ zu beeinflussen. Durch die Ausgabe neuer Aktien oder Aktien gegen eine Prämie kann das Unternehmen zusätzliches Kapital zu einem Preis erwerben, der über dem Nennwert liegt, was sich in einer direkten Erhöhung seiner Kapitalreserven niederschlägt.

Beispiel aus der Praxis:

1. Mit Emissionsprämie:

Ein Unternehmen hat ein Aktienkapital von 5.000€, aufgeteilt in 5.000 Aktien mit einem Nennwert von 1€ pro Aktie.

Nach einer Weile will das Unternehmen sein Kapital um 10.000€ erhöhen und 1.000 neue Aktien zu einem Preis von 10€ pro Aktie ausgeben.

In diesem Fall würde die Berechnung wie folgt lauten:

  1. Anzahl neuer Aktien: 1.000
  2. Nennwert pro Aktie: 1€
  3. Ausgabepreis pro Aktie: 10€
  4. Ausgabeprämie pro Aktie: 9€ (10€ - 1€)
  5. Gesamtemissionsprämie: 9.000€ (1.000 Aktien x 9€)

In diesem Szenario erhält das Unternehmen insgesamt 10.000€ für die Ausgabe neuer Aktien, wovon 1.000€ der Erhöhung des Aktienkapitals (1.000 Aktien für 1€) und 9.000€ der Ausgabeprämie entsprechen.

  • Gesamtzahl der Aktien nach der Erweiterung: 6.000 Aktien (anfänglich 5.000 + 1.000 neue)
  • Erste Beteiligung der Aktionäre:
  1. Vor der Erweiterung: 5.000/5.000 = 100%
  2. Nach der Erweiterung: 5.000/6.000 = 83,33%

Um zu verstehen, welche Rolle die Emissionsprämie bei der Verwässerung der ersten Aktionäre gespielt hat, vergleichen wir den umgekehrten Fall:

2. Keine Emissionsprämie:

In Anlehnung an das vorherige Beispiel schlägt das Unternehmen eine Kapitalerhöhung von 10.000€ vor. Da bei dieser Gelegenheit kein Ausgabeaufschlag anfällt, entspricht der Preis der ausgegebenen neuen Aktien ihrem Nennwert von 1€. Es werden also neue Aktien im Wert von 10.000€ ausgegeben. In diesem Fall erhöht sich das Aktienkapital von 5.000€ (5.000 Aktien) auf 15.000€ (15.000 Aktien).

  • Gesamtzahl der Aktien nach der Erweiterung: 15.000 Aktien (anfänglich 5.000 + 10.000 neue)
  • Erste Beteiligung der Aktionäre:
  1. Vor der Erweiterung: 5.000/5.000 = 100%
  2. Nach der Erweiterung: 5.000/15.000 = 33,33%

Entscheidend dabei ist, dass die Emissionsprämie keinen Einfluss auf den Prozentsatz der direkten Beteiligung hat, sondern dass zusätzliche Mittel das Unternehmen stärken und indirekt den Wert der Aktien der Erstinvestoren schützen, indem eine Emission zum Nennwert vermieden wird, die die Aktien abwerten könnte.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern Der Nennwert einer Aktie beträgt in der Regel 1€, obwohl es sich um einen beliebigen Wert handeln kann. Dieser Wert muss unter Berücksichtigung der Tatsache festgesetzt werden, dass es sich um den Mindestpreis handelt, zu dem ein Unternehmen seine Anteile verkaufen kann, und dass er auch die Haftungsgrenze der Gesellschafter bei Insolvenz und Unmöglichkeit der Zahlung von Schulden widerspiegelt.

Auswirkungen der Emissionsprämie auf die Bilanz

In der Bilanz erscheint die Emissionsprämie als Reserve an nicht ausschüttbarem Kapital. Das bedeutet, dass Emissionsprämienfonds nicht als Leistungen behandelt oder für allgemeine Zwecke wie die Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre verwendet werden können, sondern auf bestimmte spezifische Verwendungszwecke beschränkt sind. Zu diesen Verwendungszwecken gehören die Zahlung von Ausgaben im Zusammenhang mit der Ausgabe von Aktien, wie z. B. Zeichnungskosten, und die Ausgabe vollständig eingezahlter Aktien an bestehende Aktionäre.

Die Emissionsprämie, eine nicht ausschüttungsfähige Reserve, stärkt die Kapitalstruktur des Unternehmens und bietet eine solide finanzielle Basis, die für zukünftiges Wachstum und Expansion genutzt werden kann.

Buchhaltungskonten im Zusammenhang mit der Emissionsprämie

Transaktionen im Zusammenhang mit der Emissionsprämie werden auf bestimmten Konten in der Buchhaltung eines Unternehmens verbucht. Eines der verwendeten Hauptkonten ist Konto 110, was sich auf die Emissionsprämie bezieht. Auf diesem Konto wird die Höhe der Emissionsprämie ausgewiesen, die bei der Ausgabe neuer Aktien verdient wurde. Die Buchhaltungseinträge im Zusammenhang mit der Emissionsprämie sind unerlässlich, um eine genaue Rechnungslegung zu führen und die Finanzstruktur des Unternehmens korrekt widerzuspiegeln.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sekundärtransaktionen zwischen Anlegern das Emissionsprämienkonto nicht beeinflussen. Dieses Konto wird nur aktualisiert, wenn das Unternehmen Aktien direkt verkauft, z. B. im Falle einer Kapitalerhöhung oder eines Börsengangs (IPO).

Beispiel aus der Praxis:

Bei der Ausgabe neuer Prämienaktien werden die folgenden Einträge vorgenommen:

  1. Zuallererst Es wird der Staatskasse oder dem Bankkonto belastet der eingegangene Gesamtbetrag. Dies spiegelt den Anstieg der liquiden Mittel des Unternehmens wider.
  2. Zweitens Das Aktienkapitalkonto wird zum Nennwert belastet der neuen Aktionen. Dies deutet auf die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft aufgrund der Ausgabe neuer Aktien hin.
  3. Endlich Es wird mit dem Konto 110, Emission Premium, belastet, die Höhe der Prämie. Dieser buchhalterische Eintrag spiegelt den Anstieg der Kapitalreserven des Unternehmens wider und stärkt seine Finanzlage.

Nach dem vorherigen Beispiel, wo 1.000 neue Aktien zu einem Preis von 10€ mit einer Prämie von 9€ ausgegeben werden, würden die Buchhaltungseinträge wie folgt lauten:

Kann ein Unternehmen mit einer Emissionsprämie gegründet werden?

Es ist zwar üblicher, im Rahmen von Kapitalerhöhungen von der Emissionsprämie zu sprechen, es ist jedoch auch möglich, eine Gesellschaft mit einer Emissionsprämie zu gründen. Die Partner können eine erste Auszahlung vornehmen, die zwischen Aktienkapital und Emissionsprämie aufgeteilt wird, wodurch mehrere Vorteile erzielt werden, darunter:

Die Emissionsprämie bietet dem Unternehmen, wie bereits erwähnt, sofortige Liquidität. Die zusätzlichen Mittel, die durch die Emissionsprämie aufgebracht werden, stehen von Anfang an zur Verfügung, was für neue Unternehmen, die Kapital benötigen, um sich zu etablieren und zu wachsen, von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus spiegelt eine hohe Emissionsprämie eine positive Prognose des Unternehmenswerts und seiner Wachstumsaussichten wider. Dies ermöglicht es den Anlegern, sich ein Bild vom exponentiellen Wert des Unternehmens seit seiner Gründung zu machen, was für Erstinvestitionen attraktiv sein kann.

Eine weitere wichtige Überlegung ist, dass ein Teil der für die Emissionsprämie bereitgestellten Mittel verhindern kann, dass das Unternehmen im Falle von Verlusten aufgelöst wird. Wenn das Unternehmen nur mit Aktienkapital gegründet wurde und negative Ergebnisse erzielt, könnte das Nettovermögen unter dem Aktienkapital liegen, sodass das Unternehmen aufgelöst werden muss. Bei einer Emissionsprämie wäre das Nettovermögen jedoch höher und könnte Verluste ausgleichen, wodurch diese Situation vermieden würde.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Verantwortung der Partner umso größer ist, je größer das Aktienkapital ist. Durch die Verwendung einer Emissionsprämie kann das Aktienkapital auf einem überschaubaren Niveau gehalten und gleichzeitig die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens durch zusätzliche Mittel gestärkt werden.

Beispiel aus der Praxis:

Angenommen, drei Partner beschließen, ein Unternehmen zu gründen, aber jeder bringt einen anderen Geldbetrag ein und trägt unterschiedlich zum Projekt bei. Die Emissionsprämie ermöglicht es ihnen, ihre Beiträge so auszugleichen, dass jeder einen proportionalen Anteil am Unternehmen hat.

Erste Beiträge von Partnern:

  • Mitglied A: 25.000€ (stellt weniger Kapital zur Verfügung, ist aber derjenige, der die Idee liefert und sich der Entwicklung des Produkts widmet)
  • Mitglied B: 25.000€ (stellt weniger Kapital zur Verfügung, widmet sich aber auch der Produktentwicklung)
  • Mitglied C: 75.000€ (stellt mehr Kapital zur Verfügung, engagiert sich aber weniger für das Projekt)

Um ihre Anteile auszugleichen, wird ein Grundkapital von 30.000€ eingerichtet, das zu gleichen Teilen auf die Partner aufgeteilt wird. Dies bedeutet, dass jeder Partner unabhängig von seinem Gesamtbeitrag den gleichen Anteil am Aktienkapital erhält.

Verteilung des Aktienkapitals und Emissionsprämie:

  1. Soziales Kapital:
    • Aktienkapital insgesamt: 30.000€
    • Anteil jedes Partners am Aktienkapital: 30.000 €/3 = 10.000€
  2. Emissionsprämie:
    • Gesamtbeitrag von Mitglied A: 25.000€
      • Anteil am Aktienkapital: 10.000€
      • Ausgabeprämie: 25.000€ - 10.000€ = 15.000€
    • Gesamtbeitrag von Mitglied B: 25.000€
      • Anteil am Aktienkapital: 10.000€
      • Ausgabeprämie: 25.000€ - 10.000€ = 15.000€
    • Gesamtbeitrag von Mitglied C: 75.000€
      • Anteil am Aktienkapital: 10.000€
      • Ausgabeprämie: 75.000€ - 10.000€ = 65.000€

Zusammenfassung der Struktur:

  • Partner A:
    • Stammkapital: 10.000€
    • Ausgabeprämie: 15.000€
    • Gesamtbeitrag: 25.000€
  • Partner B:
    • Stammkapital: 10.000€
    • Ausgabeprämie: 15.000€
    • Gesamtbeitrag: 25.000€
  • Partner C:
    • Stammkapital: 10.000€
    • Ausgabeprämie: 65.000€
    • Gesamtbeitrag: 75.000€

Die Verwendung der Emissionsprämie ermöglicht es, die verschiedenen Beiträge der Partner auszugleichen und sicherzustellen, dass jeder eine angemessene Beteiligung am Aktienkapital der Gesellschaft hat. Dies ist besonders vorteilhaft in Situationen, in denen die Partner unterschiedliche Beiträge leisten, sei es in Bezug auf das Finanzkapital oder das Engagement für das Projekt. Beispielsweise kann ein Partner einen größeren Kapitalbetrag bereitstellen, während ein anderer Partner zur Idee und Entwicklung des Produkts beiträgt. Durch die Festsetzung einer Emissionsprämie wird der Wert der verschiedenen Beiträge angemessen widergespiegelt, wodurch die finanzielle Basis des Unternehmens seit seiner Gründung gestärkt und eine faire und proportionale Beteiligungsstruktur gewährleistet wird.

Gilt die Emissionsprämie für Enisa?

Ja, Enisa berücksichtigt die Emissionsprämie bei der Vergabe partizipativer Kredite. Eine der grundlegenden Anforderungen von Enisa ist, dass das Unternehmen kürzlich eine Kapitalerhöhung durchgeführt hat, die häufig eine Emissionsprämie beinhaltet. Das Kreditlimit, das bei Enisa beantragt werden kann, wird durch die Eigenmittel des Unternehmens bestimmt. Eine hohe Emissionsprämie erhöht das Eigenkapital und verbessert so die Finanzierungsfähigkeit und die Wahrnehmung der Finanzstabilität vor Enisa. Wie wir gesehen haben, Diese Prämie muss im Nettovermögen des Unternehmens unter einem bestimmten Konto innerhalb seiner eigenen Mittel ausgewiesen werden.