Was ist eine Wandelanleihe?

Wandelanleihen kommen ins Spiel, wenn einem Startup die nötige Liquidität fehlt.

In der Anfangsphase eines Startups ist es üblich, Wandelanleihen, auch Wandelanleihen genannt, auszugeben, mit dem Hauptziel, vor der Durchführung einer Finanzierungsrunde eine erste Kapitalspritze zu erhalten.

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Wandelanleihen und ihrer Rolle bei Startups.

Was ist eine Wandelanleihe?

Wandelanleihen oder Darlehen sind ein Finanzierungsinstrument, über das eine Startup erhält Kapital sofort von denjenigen, die beabsichtigen, zukünftige Investoren in das Unternehmen zu werden.

Somit erhält das Startup diese Kapitalspritze und schließt einen kurzfristigen Schuldenvertrag mit dem zukünftigen Investor ab, der wiederum Vorzugsaktien des Unternehmens erhält.

Aufgrund der oben genannten Merkmale sind Wandelanleihen, die als Mischung aus Schulden (kurzfristig) und Eigenkapital (langfristig) betrachtet werden, in der Anfangsphase eines Unternehmens üblich, wenn es nicht über genügend Ressourcen verfügt, um eine Finanzierungsrunde erfolgreich abzuschließen, und es wiederum Finanzmittel benötigt, um seine Entwicklungspläne umzusetzen und den Wert des Unternehmens vor Abschluss der Runde zu steigern.

Elemente einer Wandelanleihe

Obwohl Wandelanleihen relativ einfache Dokumente sind, ist es wichtig, dass vor der Auszahlung des vereinbarten Kapitals durch den zukünftigen Anleger andere Aspekte vereinbart werden, wie z. B.:

  • Diskontsatz: Dies ist der Prozentsatz, der zum Zeitpunkt der Finanzierungsrunde auf die Bewertung der Aktien des Unternehmens angewendet wird. In den meisten ausgegebenen Wandelanleihen ist dieser Wert in der Regel enthalten, da dies die effizienteste Methode ist, um das Risiko auszugleichen, das Anleger in den frühesten Phasen des Projekts eingehen. Es ist üblich, den Diskontsatz zu erhöhen, je länger der Anleger dem Unternehmen Kapital in Form von Wandelanleihen geliehen hat. Der angewandte Abzinsungssatz liegt in der Regel zwischen 10 und 35%

  • Höchstbewertung, die kapitalisiert werden soll (Cap): Sie besteht aus der Festlegung einer Höchstbewertung, zu der Anleger, die dem Unternehmen Kapital über eine Wandelanleihe geliehen haben, ihre betreffenden Aktien umwandeln können. In Fällen, in denen der Abzinsungssatz und die maximale Kapitalisierung koexistieren, rechnet der Anleger seine Aktien in den Wert um, der niedriger ist zwischen dem Wert, der sich ergibt, sobald der Diskontsatz auf die in der Finanzierungsrunde vereinbarte Bewertung angewendet wurde, und dem Wert, der als maximale Kapitalisierung vereinbart wurde.


Um zukünftige Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig, bei der Ausgabe von Wandelanleihen entweder zu einem Abzinsungssatz oder mit einer maximal zu kapitalisierenden Bewertung die festgelegten Werte und die Auswirkungen zu kennen, die diese auf Anleger und zukünftige Anleger des Unternehmens haben können: Wenn der Abzinsungssatz zu hoch oder die maximale Bewertung für eine Kapitalisierung zu niedrig ist, kann dies zu einem Ablehnungseffekt bei Anlegern führen, die erwägen, dem Unternehmen in späteren Runden beizutreten.

  • Fälligkeitsdatum: Es wird normalerweise zwischen 12 und 24 Monaten festgelegt, beginnend mit dem Datum, an dem die Notiz ausgestellt wurde. Dies ist zwar nicht oft der Fall, aber in Fällen, in denen die nächste Finanzierungsrunde nicht vor Ablauf der festgelegten Frist abgeschlossen wurde, muss das Unternehmen den Darlehensbetrag zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen vollständig zurückzahlen. Zinssatz: In der Regel liegt er zwischen 5 und 10% pro Jahr. Im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Krediten erhält der Anleger keine monatlichen Zinszahlungen, sondern diese werden im Laufe der Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde angesammelt, wodurch sich der Gesamtwert der Schuldverschreibung erhöht.


Zu berücksichtigende Fragen

  • Die Anleger erhalten keine Aktien des Unternehmens und haben auch keine Rechte oder Pflichten daran, solange die Wandelanleihen nicht in Kapital umgewandelt werden, sondern solche, die sich aus ihrer Stellung als Gläubiger der Gesellschaft ergeben. Wandelanleihen müssen in der Bilanz des Unternehmens als Verbindlichkeit ausgewiesen werden. Je nach Fälligkeitsdatum werden sie je nach Fall kurzfristig (Konto 521) oder langfristig auf den Konten anderer Gläubiger verbucht. Es ist wichtig, angemessene Werte sowohl für den Abzinsungssatz als auch für die maximale zu kapitalisierende Bewertung festzulegen, da sie zukünftige Kapitalzuflüsse behindern könnten. Wenn Investoren oder Business Angels beschließen, die Schuldverschreibungen umzuwandeln, werden sie Teil des Unternehmens. Um mittel- und langfristigen Konflikten vorzubeugen, ist es wichtig, vor der Emission von Wandelanleihen die Mindestklauseln der zukünftigen Partnerschaftsvereinbarung auszuhandeln.

Vor- und Nachteile einer Wandelanleihe

Vorteile:

  • Im Vergleich zur Ausgabe von Stammaktien sind sie weniger komplex und die Verwaltungskosten erheblich niedriger.
  • Sie sind Finanzierungsinstrumente, die sich durch ihre Flexibilität auszeichnen. Das Unternehmen kann mit jedem der Investoren die unterschiedlichen Bedingungen aushandeln.
  • Dies verringert die Unsicherheit, mit der der Anleger konfrontiert ist, da sich die Bewertung des Unternehmens auf spätere Phasen verzögert, in denen in der Regel größere Indikatoren für eine objektive Bewertung vorliegen.
  • Dadurch wird zunächst eine übermäßige Verwässerung des Unternehmens vermieden, da die Anleger nicht Teil der Beteiligung des Unternehmens werden.

Nachteile:

  • Fehlausrichtung der Interessen zwischen Investoren und Unternehmensgründern. Unternehmer werden zwar daran interessiert sein, die Finanzierungsrunde mit der höchstmöglichen Bewertung abzuschließen, aber die Interessen der Anleger werden nicht immer übereinstimmen.
  • In Fällen, in denen das Unternehmen die Finanzierungsrunde nicht innerhalb der festgelegten Höchstfrist abschließt oder Anleger beschließen, die Schuldverschreibungen nicht in Unternehmensanteile umzuwandeln, muss das Unternehmen die Verantwortung übernehmen und das Darlehen (Kapitalbetrag plus aufgelaufene Zinsen) an die Anleger zurückgeben.

Mehr: Was ist eine Finanzierungs- oder Investitionsrunde?